Modules

Bewertungs- und Validierungsinstrument für ACCESS4All-Bewusstsein und -Kapazität

  EINFÜHRUNG Die IO2 richtet sich an diejenigen, die zum Thema integrative Gesellschaften und Behinderung geschult wurden und wissen, wie man einen echten Wandel im politischen Kontext (zumindest auf lokaler Ebene) herbeiführen kann. Grundsätzlich ist IO2 ein Verfahren zur Validierung von Fähigkeiten und Kenntnissen der an den ACCESS4All-Kapazitätsaufbaumaßnahmen beteiligten Personen/TeilnehmerInnen. Zielsetzungen ● Bewertung des angestrebten […]

Module 7: Kurzfristige und langfristige Ergebnisse integrativer Gesellschaften

  INTRODUCTORY VIDEO   Die Weltgesundheitsorganisation schätzte im Jahr 2011, dass 15 % der Weltbevölkerung in irgendeiner Form behindert sind.​   IN EINHEIT 1. Das Hauptziel besteht darin, die allgemeinen sozialen, erzieherischen, beruflichen und finanziellen Vorteile zu beschreiben, die durch die Annahme einer nationalen Aktionsstrategie und eines nationalen Aktionsplans für Menschen mit Behinderungen erzielt werden […]

Module 6 – Emotionale Intelligenz; Fähigkeiten, erfolgreich auf Menschen mit Behinderungen und ihre Bedürfnisse einzugehen; aktives Zuhören/Kommunikationsfähigkeiten

Lernziele   Am Ende des Moduls sollten die Lernenden in der Lage sein: ​ zu verstehen, was emotionale Intelligenz ist und warum sie wichtig ist​ die Rolle von Emotionen bei der Arbeit und im Umgang mit anderen zu verstehen​ in der Lage sein, auf emotional intelligente Weise zu kommunizieren​ sich bewusst sein, wie ihre Gefühle […]

Module 3 – Grundsätze für barrierefreie Gemeinden; Nachhaltigkeit und Behinderungen

  Am Ende des Moduls sollten die Lernenden in der Lage sein: die wichtigsten Standards zu verstehen, die Gemeinden und Städte zu barrierefreien Orten für alle machen die Bedürfnisse und Herausforderungen erkennen, mit denen Menschen mit Behinderungen in alltäglichen Lebensbereichen konfrontiert sind Zugang zu den physischen, digitalen und sozialen Standards der zugänglichen Gemeinden inklusive partizipatorische […]

Module 2 – Behinderung und Zugänglichkeit in den Bereichen Arbeit, kulturelles Leben, Sport, Bildung, Verkehr, Gesundheit, IKT

  Einführung Jeder sechste Mensch in der EU hat eine leichte bis schwere Behinderung; 80 Millionen Menschen werden häufig durch umweltbedingte und einstellungsbedingte Barrieren an der uneingeschränkten Teilhabe an der Gesellschaft und der Wirtschaft gehindert; der Zugang zu einer integrativen, hochwertigen Bildung bleibt für viele unerreichbar; die Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderungen ist nach wie […]

Module 1 – Behinderung, Definitionen und internationale Politiken zur Zugänglichkeit

  Behinderung ist komplex, dynamisch, multidimensional und umstritten. In den letzten Jahrzehnten haben die Behindertenbewegung und zahlreiche Forscher aus den Sozial- und Gesundheitswissenschaften die Rolle sozialer und physischer Barrieren bei der Entstehung von Behinderungen erkannt. Einheit 1 wird es Ihnen ermöglichen, sich mit dem Konzept der Behinderung vertraut zu machen, seine Entwicklung von den 1970er […]

Aktuelle Situation – Einführungsmodul

  Konzeptueller Rahmen von “Behinderung” und “Zugänglichkeit” “Behinderung ist ‘ein sich entwickelndes Konzept’. Sie ergibt sich aus der Wechselwirkung zwischen Menschen mit Beeinträchtigungen und einstellungs- und umweltbedingten Barrieren, die ihre volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft auf einer gleichberechtigten Grundlage mit anderen behindern. Die Definition von Behinderung als Wechselwirkung bedeutet, dass ‘Behinderung’ kein Attribut […]

Nach oben scrollen
Skip to content