ACCESS4ALL
Das ACCESS4All-Projekt unterstützt in einer ganzheitlichen und integrativen Herangehensweise den Kompetenzaufbau von Schlüsselfaktoren, die direkt oder indirekt mit der Integration von Menschen mit Behinderungen verbunden sind. Der Weltbehindertenbericht 2019 der WHO (World Report on Disability 2019) zeigt, dass mehr als eine Milliarde Menschen, das sind 15% der Weltbevölkerung, durch eine Form der Behinderung betroffen sind. Auf europäischer Ebene belegt die Eurostat, dass 37% der EU-28 Bevölkerung über 15 Jahre mindestens eine Form von Behinderung aufweisen und dadurch (mittlere bis schwere) physische oder sensorische Beeinträchtigungen sowie persönliche und soziale Barrieren erleben.
Gleichzeitig gibt es allgemein einen Mangel an vollständiger Information und Bewusstsein zum Leben mit Behinderungen bzw. Einschränkungen. In Gemeinden zum Beispiel fehlt es oft noch an Knowhow, wie durch gezielte Aktionen und Initiativen ein für alle zugängliches städtisches Umfeld gestaltet werden kann.
Aus diesen Gründen erfahren Menschen mit Behinderung tagtäglich Diskriminierung, soziale Ausgrenzung, Armut, Einkommensungleichheiten, eingeschränkte Chancen am Arbeitsmarkt, eingeschränkten Zugang zu Gesundheitsangeboten, zu Gerechtigkeit, zur Aus- und Weiterbildung.
Es ist für sie von höchstem Wert, ihr Recht zu leben, ein aktives und gleichgestelltes Mitglied der Gesellschaft zu sein, indem sie so viel wie möglich Gelegenheiten am Arbeitsmarkt und Zugang zum kulturellen und sozialen Leben haben.
Unsere Mission
“Es sind nicht unsere Behinderungen sondern unsere Fähigkeiten, die zählen.” – Chris Burke
Bewusstseinsbildung auf lokaler/regionaler Ebene für die Bedürfnisse und grundlegenden Rechte von Menschen mit Behinderungen, so dass sich ihre Lebensqualität praktisch verbessert.
Entwicklung eines Validierungsprozesses, mit dem Kompetenzen und Wissen der Teilnehmenden am ACCESS4All-Kompetenzbildungsangebot festgestellt werden können.
Stärkung des Bewusstseins und Vertiefung der Kompetenzen der Teilnehmenden in Bezug auf die Umsetzung von spezifischen Maßnahmen für Menschen mit Behinderungen innerhalb ihres Aufgabenbereichs, die Inklusion und Lebensqualität für Menschen mit Behinderungen in der Gemeinschaft fördern.
Dafür erwerben sie fachliches Wissen und Fertigkeiten zur Planung von Kampagnen und Initiativen für eine gegenüber Menschen mit Behinderungen positive, respektvolle und inklusiv agierende Gesellschaft.
Ergebnisse
“I choose not to place DIS in my ability.” – Robert M. Hensel [bedeutet: Robert M. Hensel richtet seinen Fokus bewusst auf seine Fähigkeiten, nicht auf seine Behinderung.]
Die Kurs-Teilnehmenden erhalten sachgerechte, notwendige und aktuelles Wissen und Fertigkeiten zu einer Bandbreite von Themen rund um das Leben mit Behinderung und ein wirklich für alle zugängliches Umfeld, das die Teilhabe von Menschen mit Behinderung im persönlichen, Arbeits- und sozialen Leben ermöglicht.
Darüber hinaus, in Bezug auf ein größeres Publikum, werden immer mehr Mitglieder der lokalen Bevölkerung informiert und aufmerksam für die Notwendigkeit inklusiver und nicht-diskriminierender Herangehensweisen, die gleiche Rechte für alle gewährleisten.
Die Kursteilnehmenden erhalten zweckmäßige Werkzeuge für Validierung ihrer Fertigkeiten und ihres Wissens.
Nachhaltige Ergebnisse
“Wenn alle anderen sagen, das kannst du nicht, sagt die Entschlossenheit JA DU KANNST ES” – Robert M. Hensel
Menschen mit Behinderung werden gleiche Chancen und Möglichkeiten im sozialen, kulturellen und Arbeitsleben genießen.
Die zuständigen politischen Entscheidungsträger_innen werden noch fokussierter sein auf die Umsetzung behindertenfreundlicher Herangehensweisen.
Lokale Gemeinden / Gemeinschaften werden für alle zugänglicher sein.
Sie haben Fragen?
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, melden Sie sich gern bei uns.