Der sich entwickelnde Begriff der Behinderung

“Menschen mit Behinderungen sind Personen, die langfristige körperliche, geistige, intellektuelle oder sensorische Beeinträchtigungen haben, die in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren ihre volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft gleichberechtigt mit anderen behindern können. “*”
Behinderungen sind Teil des menschlichen Daseins. Fast jeder wird irgendwann im Leben vorübergehend oder dauerhaft beeinträchtigt sein, und diejenigen, die bis ins hohe Alter überleben, werden zunehmend Schwierigkeiten haben, zu funktionieren. Jede Epoche war mit der moralischen und politischen Frage konfrontiert, wie Menschen mit Behinderungen am besten einbezogen und unterstützt werden können.
Dieses Problem wird sich in dem Maße verschärfen, wie sich die demografische Struktur der Gesellschaften verändert und mehr Menschen ein hohes Alter erreichen.​

Source: https://www.123rf.com/clipart-vector/disability.html?sti=lqcywcc2ooqi6w7rjr|

Die Reaktionen auf Behinderungen haben sich seit den 1970er Jahren verändert, vor allem durch die Selbstorganisation von Menschen mit Behinderungen und durch die zunehmende Tendenz, Behinderung als Menschenrechtsfrage zu betrachten.
Der Übergang von einer individuellen, medizinischen Perspektive zu einer strukturellen, sozialen Perspektive wurde als der Übergang von einem “medizinischen Modell” zu einem “sozialen Modell” beschrieben.
Das erste Modell gilt als “deterministisch”, da es davon ausgeht, dass eine Beeinträchtigung lediglich die Lebenschancen und Möglichkeiten einer Person einschränkt, die lediglich als passiver Empfänger einer Behandlung gesehen wird. Die Etikettierungstheorie (Becker 1963) geht davon aus, dass die Gesellschaft Regeln aufstellt, die die Menschen befolgen, um akzeptiert zu werden. Diese Regeln können recht subtile Anordnungen enthalten, und die einzigartige Person kann unter dem Hauptetikett ihrer Beeinträchtigung subsumiert werden, für die das medizinische Modell ein vorgefertigtes Etikett liefert.
Das soziale Modell hingegen geht davon aus, dass Menschen mit Beeinträchtigungen tatsächlich durch die Art und Weise, wie die Gesellschaft handelt, behindert werden. Alle Menschen sind einzigartig und unterscheiden sich voneinander, alle Menschen haben einzigartige Umstände, mit denen die Gesellschaft, in der sie leben, umgehen muss. Manche Menschen werden mit einer Beeinträchtigung geboren (oder entwickeln sie), und wenn die Gesellschaft nicht auf ihre Bedürfnisse eingeht, werden sie durch die Entscheidungen und Einstellungen der Gesellschaft behindert.
Die Politik hat sich in Richtung gemeinschaftlicher und schulischer Eingliederung verlagert, und medizinisch orientierte Lösungen sind interaktiveren Ansätzen gewichen, die anerkennen, dass Menschen nicht nur durch ihren Körper, sondern auch durch Umweltfaktoren behindert sind.

Quelle: http://alphastockimages.com/ 

In der Präambel des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (CRPD) wird anerkannt, dass es sich bei Behinderung um ein “sich entwickelndes Konzept” handelt, aber auch betont, dass “Behinderung das Ergebnis der Wechselwirkung zwischen Menschen mit Beeinträchtigungen und einstellungs- und umweltbedingten Barrieren ist, die ihre volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft auf gleichberechtigter Grundlage mit anderen behindern”.
Die Definition von Behinderung als Interaktion bedeutet, dass “Behinderung” kein Attribut der Person ist. Fortschritte bei der Verbesserung der sozialen Teilhabe können erzielt werden, indem die Barrieren beseitigt werden, die Menschen mit Behinderungen in ihrem täglichen Leben behindern.

 

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF), die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickelt wurde, versteht Funktionsfähigkeit und Behinderung als eine dynamische Interaktion zwischen Gesundheitszuständen und kontextuellen Faktoren, sowohl persönlicher als auch umweltbedingter Art.

Es wird als “bio-psycho-soziales Modell” beworben und stellt einen tragfähigen Kompromiss zwischen medizinischen und sozialen Modellen dar.
Behinderung ist der Oberbegriff für Beeinträchtigungen, Aktivitäts- und Teilhabeeinschränkungen und bezieht sich auf die negativen Aspekte der Interaktion zwischen einer Person (mit einem Gesundheitszustand) und den Kontextfaktoren dieser Person (Umwelt- und persönliche Faktoren).​

Der sich entwickelnde Begriff der Behinderung
Skip to content